Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Beethoven meets Fridays for Future - A long path to climate neutrality

Sustainability Talks - Presented by Germany in Belgium, © Deutsche Botschaft Brüssel
Am Montag, den 22.2.21, laden wir tonangebende Stimmen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik zu einer Podiumsdiskussion ein, um zu bilanzieren, was während #EU2020DE in Sachen Klimaneutralität erreicht werden konnte, was jetzt passieren muss und was Beethoven mit Fridays for Future zu tun hat!
EU-Präsidentschaft, Klima und Beethoven: 2020 war nicht nur das Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, während der wichtige Entscheidungen im Bereich der EU-Klimapolitik getroffen werden konnten, sondern auch das Jubiläumsjahr anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven.
Beethoven, dessen Familie belgische Wurzeln hat, ist der Komponist der 9. Symphonie, aus der sich die Europahymne ableitet. Zudem war er ein ausgesprochener Natur- und Umweltfreund, wie es exemplarisch in der Symphonie Nr. 6, der „Pastorale“ nachklingt, einer Ode an Natur und Umwelt. Die Natur war für Beethoven mehr als nur ein Zufluchtsort: „Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich. Geben doch Wälder, Bäume, Felsen den Widerhall, den der Mensch wünscht!“ (1810)
Der Schutz der Natur und des Klimas sind ebenfalls zentrale Themen der Europäischen Union. Mit dem Green Deal soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dass Klimaneutralität und Biodiversität mittlerweile auch in der breiten Bevölkerung verankert sind, kann sich u.a. die Jugendbewegung Fridays for Future (in Belgien: Youth for Climate) auf ihre Fahnen schreiben.
Die Ausstellung BEETHOVEN HOTEL, die BOZAR im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle in Bonn und anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zeigte und die leider wegen der Coronaregeln und des Brands im Januar viel zu kurz zu sehen war, präsentierte Beethoven u.a. als Klimaaktivisten der ersten Stunde.
Deshalb haben wir wichtige Stimmen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik eingeladen, die Brücke zu schlagen – von Beethoven bis zu Fridays for Future. Wir wollen wissen, was konnte während der deutschen Ratspräsidentschaft erreicht werden, was muss noch passieren, damit das Klimaziel erreicht werden kann und was können wir alle dazu beitragen – auch die Kunst und Musik.
Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, die unsere Podiumsteilnehmer am Ende der Veranstaltung werden versuchen zu beantworten. Nutzen Sie bitte hierfür die Kommentarfunktion unter dem YouTube - Livestream.
Moderation: Alexandra von Nahmen (Studioleitung Brüssel, Deutsche Welle)
Podiumsteilnehmer:
Adelaide Charlier (Die frankophone Stimme von Youth for Climate Belgium)
Florika Fink-Hooijer (Generaldirektorin für Umwelt bei der Europäischen Kommission)
Prof. Jean-Pascal Van Ypersele (Professor am „Institut für Astronomie und Geophysik Georges Lemaître“ der Université catholique de Louvain, sowie Mitglied des Weltklimarates)
Dr. Karsten Sach (Abteilungsleiter für „Internationale Zusammenarbeit“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
Malte Boecker (Direktor und geschäftsführender Vorstand des Beethoven Hauses, Künstlerischer Geschäftsführer von BTHVN2020)
Schlusswort:
Martin Kotthaus (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien) und
Telma Branco (Environment Attaché der Ständigen Vertretung Portugals bei der EU)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.