Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Bilaterale Beziehungen

Botschafter Kotthaus übergibt sein Beglaubigungsschreiben an S.M. König Philippe., © Palais Royal/Koninklijk Paleis
- Bundesminister Heiko Maas reist nach Brüssel
- Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch in Belgien
- Gedenkveranstaltung 100 Jahre Beginn der Dritten Flandernschlacht in Passchendaele
- Bundespräsident Steinmeier in Brüssel
- Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde der Universitäten Gent und Leuven
Die intensive Zusammenarbeit zwischen Belgien und Deutschland und das spannungsfreie Nachbarschaftsverhältnis haben zur Entwicklung einer sehr guten und vertrauensvollen politischen Beziehung beigetragen. In außen- und wirtschaftspolitischen Fragen besteht zwischen beiden Seiten eine sehr enge Abstimmung. Darüber hinaus verbindet Belgien und Deutschland eine langjährige gemeinsame Arbeit beim Aufbau der Europäischen Union, über deren Zukunft beide Länder nahezu identische Vorstellungen haben.
Bundesminister Heiko Maas reist nach Brüssel

Bundesminister Heiko Maas war am 13. April 2018 in Belgien für ein erstes Treffen mit dem belgischen Außenminister Didier Reynders. Während des Gesprächs haben die beiden Minister sich auf eine weitere Intensivierung der ausgezeichneten bilateralen Kontakte sowie der multilateralen Zusammenarbeit geeinigt. Sie unterhielten sich über verschiedene Themen wie der Zusammenhalt der EU, das Pariser Klimaabkommen und die politische Situation in Syrien, dem Iran und in der demokratischen Republik Kongo.

Am Nachmittag besuchte der Bundesminister die Große Synagoge in Brüssel, wo er sich mit dem Oberrabiner von Brüssel, Herrn Guigui, und dem Präsidenten des zentralen israelitischen Konsistoriums Belgiens, Herrn Markiewicz, über die Herausforderungen im Kampf gegen den Antisemitismus austauschte.
Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch in Belgien

Am 20. Februar 2018 war Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen zu Besuch in Belgien. Sein erster Termin führte ihn zum Ministerpräsidenten Flanderns, Geert Bourgeois, mit dem er sich u.a. über Themen wie Brexit und „Eiserner Rhein“ ausgetauscht hat. Ebenfalls auf dem Tagesprogramm stand ein Treffen mit dem belgischen Premierminister Charles Michel, eine Audienz bei S.M. König Philippe und ein Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Wallonie, Willy Borsus. Belgien und Nordrhein-Westfalen teilten an diesem Tag nicht nur eine gemeinsame Grenze, sondern auch verschiedene Gesprächsthemen wie die Energiezusammenarbeit und den Strukturwandel.
Gedenkveranstaltung 100 Jahre Beginn der Dritten Flandernschlacht in Passchendaele

Gabriel erklärte aus diesem Anlass in einem am 31.07.2017 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichten Namensartikel:
Die Soldatengräber Flanderns sind uns Mahnung und Ansporn zugleich, mit Entschlossenheit und Mut für eine zukunftsfeste Europäische Union und eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu arbeiten. Wenn das unbeschreibliche Leid zweier Weltkriege überhaupt irgendeinen Sinn haben kann, dann den, erkannt zu haben, dass unser aller Schicksal in Europa untrennbar miteinander verbunden ist und wir nur gemeinsam eine gute und friedliche Zukunft haben können. (FAZ, 31.07.2017)
Bundespräsident Steinmeier in Brüssel

Am 15. und 16. Juni 2017 hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Begleitung seiner Frau Elke Büdenbender Belgien einen Besuch abgestattet. Am Donnerstagabend stand ein Abendessen mit dem Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg auf dem Programm. Am Freitag hatte er ein Gespräch mit Donald Tusk, dem Präsidenten des Europäischen Rates. Inzwischen besuchte seine Frau das Integrationszentrum Foyer in Molenbeek-Saint-Jean. Zusammen mit ihr beendete der Bundespräsident seinen ersten Besuch in Brüssel in seiner neuen Funktion mit einem Mittagessen beim belgischen Königspaar auf Schloss Laeken.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde der Universitäten Gent und Leuven

Am 12. Januar 2017 verliehen die Katholische Universität Löwen und die Universität Gent Bundeskanzlerin Angela Merkel eine gemeinschaftliche Ehrendoktorwürde. Sie erhielt diesen Titel „aufgrund ihrer diplomatischen und politischen Bemühungen, die politische Stärke Europas auszubauen, und die Werte zu verteidigen, die es unserem Kontinent erlauben, in Vielfalt doch Einheit zu finden.“ Sie nahm das Diplom und die sogenannte Epitoga aus den Händen von Rektor Rik Torfs (KU Leuven) und Rektorin Anne De Paepe (UGent) entgegen.
Die akademische Zeremonie fand im Saal The Egg in Brüssel statt. Auch Premierminister Michel und Ministerpräsident der Flämischen Regierung Geert Bourgeois wohnten der Zeremonie bei.
Anschließend traf die Kanzlerin im Stadtpalast zu einem Gespräch mit Belgiens König Philippe zusammen. Letzter Programmpunkt des Tages war ein gemeinsames Abendessen in einem Brüsseler Restaurant auf Einladung von Premierminister Michel.
